Digitale Transformation
Die technologische und gesellschaftliche Veränderung Digitale Transformation und der Anspruch, nicht nur Kundenzufriedenheit, sondern Kundenerfolg zu erreichen, sind für unsere Positionierung im Markt und unsere Unternehmenszukunft von so zentraler Bedeutung, dass wir unsere Organisationsstruktur auf diese Themen ausgerichtet haben.
Digitale Transformation
Sie lässt uns für uns selbst neu denken, zum Beispiel indem wir unsere Software-Entwicklungsprozesse DevOps-fähig machen oder indem die Mitglieder unseres Teams dort wohnen bleiben können, wo sie sich zu Hause fühlen, und über das Internet mit einem Arbeitgeber arbeiten, bei dem sie sich zu Hause fühlen.
Und sie lässt uns für unsere Kunden neu denken, zum Beispiel, indem wir ihnen cloudbasierte IKT-Infrastrukturen bereitstellen oder indem wir sie auf dem Weg zu neuen Ufern begleiten wie modellbasierter Systementwicklung, digitalem Musterbau und Simulation.
Kundenerfolg
Kundenzufriedenheit ist ein wichtiges Qualitätsziel und höchst motivierend, wenn sie erreicht wird, daher ist sie uns sehr wichtig. Noch wichtiger ist uns allerdings, dass Kundenzufriedenheit die Folge davon ist, dass unsere Kunden erleben, dass wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen nachweisbar dazu beitragen, dass sie erfolgreicher werden.
Deshalb ist unsere Zusammenarbeit mit unseren Kunden auf deren gesamten Systemlebenszyklus ausgerichtet und durch in beide Richtungen schauendes Produktmanagement mit unserem Geschäftsbereich Digitale Transformation verbunden.
Dieses marktorientierte Verständnis unserer Selbstorganisation als Systemhaus wird durch die beiden folgenden Leitgedanken für unsere Softwareprodukte und unsere Dienstleistungen ergänzt:
Werkzeug folgt Prozess
Unsere Software-Produkte steigern die Benutzerfreundlichkeit von universellen Software-Werkzeugen in der täglichen, prozess-orientierten Arbeit der Automobilzulieferindustrie sowie die ausgewogene Fähigkeit solcher Werkzeuge, das effiziente und effektive Erreichen von Prozesszielen zu unterstützen.
Prozess folgt Strategie
Befähigen, um fähig zu sein, ist das Motiv, das uns leitet, Prozessentwicklung nicht um der Rationalisierung und der Gewinnmaximierung willen zu begleiten, sondern Geschäftsprozesse bewusst und gezielt zu gestalten erstens für nachhaltiges Wirtschaften und zweitens im Sinne der unternehmerischen Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt, beides auf der Grundlage der Möglichkeiten der Märkte, der Technologien und der Wissenschaften.
Als Systemhaus stärken stärken wir die Entwicklung von embedded Software und cyberphysischen Systemen/Komponenten durch die Symbiose unserer beiden Kernkompetenzen:
Entwicklungswerkzeuge stärken
Das artefaktbasierte und bidirektional verfolgbare Management von Produktdaten ist im Big-Data-Zeitalter einer der erfolgskritischsten Faktoren der Produktentwicklung. Tausende OEM-Anforderungen, die permanenter Änderung unterworfen sind, müssen vom Kundenlastenheft über x Komponenten- und Architekturebenen bis zur einzelnen Software-Instruktion, bis zum einzelnen elektronischen Baustein und bis zur einzelnen mechanischen Toleranz hinuntergebrochen sein – individuell identifizierbar und verifizierbar je Release und je Muster.
Entwicklungsprozesse stärken
In Zeiten turbulenter Absatzmärkte und kreativer Umsetzungserwartungen der Potenziale der Digitalen Transformation sind Vorgehensweisen gefragt, die Prozess- und Produktqualität unter einem Hut zusammenbringen mit innovativer Fachkompetenz und flexibler und wirtschaftlicher Handlungskompetenz. Die Ingenieure von cip Lifecycle Solutions begleiten, unterstützen und verbessern Projekte und Prozesse genau in diesem Sinne in zukunftsoffenen Unternehemen vom Startup bis zu globalen Konzernen